Publications
Thèmes actuels
Jahresbericht 2024, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Bericht der Bodenmessstellen des Kantons Solothurn, Messreihen 2012-2022
Archives
- 2025/03
- Jahresbericht 2024, Kt. BL
- 2024/08
- Bericht Messreihen 2012-2022, Kt. SO
- 2024/02
- Jahresbericht 2023, Kt. BL
- 2023/02
- Jahresbericht 2022, Kt. BL
- 2022/03
- Jahresbericht 2021, Kt. BL
- 2021/08
- Bodenfeuchtemessnetz AG Bericht 2013-2021
- 2021/05
- Umwelt Aargau - Bodenfeuchtedaten
- 2021/02
- Jahresbericht 2020, Kt. BL
- 2020/06
- Bericht Centibar AG
- 2020/04
- Jahresbericht 2019, Kt. BL
- 2019/02
- Jahresbericht 2018, Kt. BL
- 2018/10
- Jahresbericht 2017, Kt. BL
- 2017/03
- Jahresbericht 2016, Kt. BL
- 2016/12
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015, Kt. SO
- 2016/05
- Jahresbericht 2015, Kt. BL
- 2015/11
- Ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
- 2015/11
- Bodendaten sind wichtig für die Hochwasserprognose
- 2015/10
- Mit dem Zuger Feuchtemessnetz die Ressource Boden
- 2015/06
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das zweite Messjahr
- 2015/04
- Visions prospectives sur les réseaux pédeologiques
- 2015/04
- Vision vom lückenlosen Bodenmessnetz
- 2015/03
- Jahresbericht 2014, Kt. BL
- 2014/11
- Waldumgang Gemeinde Schneisingen
- 2014/08
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das erste Messjahr
- 2014/08
- Jahresbericht 2013, Kt. BL
- 2014/04
- Jahresbericht 2012, Kt. SO
- 2013/05
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz
Jahresbericht 2024, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Im Jahresverlauf 2024 waren die Böden an den vier Messstandorten bis April überwiegend nass bis feucht. Im April begannen sie langsam abzutrocknen, wobei die Standorte Brislach und Wenslingen wesentlich schneller austrockneten und bereits als trocken klassifiziert werden konnten. Die beiden anderen Standorte, Therwil und Zunzgen, überschritten die 20 cbar-Grenze jedoch nicht.