Publikation
Aktuelle Themen
Jahresbericht 2020, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Archiv
- 2021/02
- Jahresbericht 2020, Kt. BL
- 2020/06
- Bericht Centibar AG
- 2020/04
- Jahresbericht 2019, Kt. BL
- 2019/02
- Jahresbericht 2018, Kt. BL
- 2018/10
- Jahresbericht 2017, Kt. BL
- 2017/03
- Jahresbericht 2016, Kt. BL
- 2016/12
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015, Kt. SO
- 2016/05
- Jahresbericht 2015, Kt. BL
- 2015/11
- Bodendaten sind wichtig für die Hochwasserprognose
- 2015/11
- Ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
- 2015/10
- Mit dem Zuger Feuchtemessnetz die Ressource Boden
- 2015/06
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das zweite Messjahr
- 2015/04
- Vision vom lückenlosen Bodenmessnetz
- 2015/04
- Visions prospectives sur les réseaux pédeologiques
- 2015/03
- Jahresbericht 2014, Kt. BL
- 2014/11
- Waldumgang Gemeinde Schneisingen
- 2014/08
- Jahresbericht 2013, Kt. BL
- 2014/08
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das erste Messjahr
- 2014/04
- Jahresbericht 2012, Kt. SO
- 2013/05
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz
Das Bodenmessnetz “Nordwestschweiz” – ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
Die fruchtbaren Kulturland- und Waldböden werden täglich anthropogen genutzt. Dabei werden sie für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Zwecke überfahren und während baulicher Erdarbeiten sogar verschoben. Je nach Witterungsverhältnissen und dem Zustand der Böden schädigen diese Arbeiten die Böden nachhaltig. In diesem Beitrag wird das Bodenmessnetz “Nordwestschweiz” vorgestellt, das als ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes gilt. An 27 Standorten werden der Niederschlag, die Luftfeuchte, die Bodentemperatur und die Saugspannung (im Oberboden und Unterboden) viertelstündlich aufgezeichnet und der Öffentlichkeit auf der Internetseite www.bodenmessnetz.ch zugänglich gemacht. Auf Basis des aktuellen Bodenzustandes werden zusätzlich auch Entscheidungshilfen für den bodenschonenden Arbeitseinsatz präsentiert.