Publikation
Aktuelle Themen
Jahresbericht 2020, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Archiv
- 2021/02
- Jahresbericht 2020, Kt. BL
- 2020/06
- Bericht Centibar AG
- 2020/04
- Jahresbericht 2019, Kt. BL
- 2019/02
- Jahresbericht 2018, Kt. BL
- 2018/10
- Jahresbericht 2017, Kt. BL
- 2017/03
- Jahresbericht 2016, Kt. BL
- 2016/12
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015, Kt. SO
- 2016/05
- Jahresbericht 2015, Kt. BL
- 2015/11
- Bodendaten sind wichtig für die Hochwasserprognose
- 2015/11
- Ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
- 2015/10
- Mit dem Zuger Feuchtemessnetz die Ressource Boden
- 2015/06
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das zweite Messjahr
- 2015/04
- Vision vom lückenlosen Bodenmessnetz
- 2015/04
- Visions prospectives sur les réseaux pédeologiques
- 2015/03
- Jahresbericht 2014, Kt. BL
- 2014/11
- Waldumgang Gemeinde Schneisingen
- 2014/08
- Jahresbericht 2013, Kt. BL
- 2014/08
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das erste Messjahr
- 2014/04
- Jahresbericht 2012, Kt. SO
- 2013/05
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz
Jahresbericht 2014, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Im Jahresverlauf zeigten die Saugspannungen der Böden bei allen 4 Stationen im Kanton Basel-Landschaft im Jahre 2014 zwischen Ende März bis im Oktober hin, mit einigen Ausnahmen nach Regenereignissen, Werte im feuchten bis trockenen Bereich. Am besten abgetrocknet waren die Böden im Monat April und von Juni bis Mitte Juli. Im Januar bis März sowie ab November 2014 waren die Böden in der Regel gesättigt, d.h. die Saugspannung lag unter 6 cbar. Regelmässige Niederschläge und andere Faktoren wie eher niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit führten dazu, dass die Böden während dieser Zeit nie ganz abtrocknen konnten. Eine Befahrbarkeit in dieser Zeit war nur sehr beschränkt und eine Bodenbearbeitungen kaum möglich.