Publikation
Aktuelle Themen
Jahresbericht 2020, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Archiv
- 2021/02
- Jahresbericht 2020, Kt. BL
- 2020/06
- Bericht Centibar AG
- 2020/04
- Jahresbericht 2019, Kt. BL
- 2019/02
- Jahresbericht 2018, Kt. BL
- 2018/10
- Jahresbericht 2017, Kt. BL
- 2017/03
- Jahresbericht 2016, Kt. BL
- 2016/12
- Bericht der Messjahre 2013 bis 2015, Kt. SO
- 2016/05
- Jahresbericht 2015, Kt. BL
- 2015/11
- Bodendaten sind wichtig für die Hochwasserprognose
- 2015/11
- Ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes
- 2015/10
- Mit dem Zuger Feuchtemessnetz die Ressource Boden
- 2015/06
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das zweite Messjahr
- 2015/04
- Vision vom lückenlosen Bodenmessnetz
- 2015/04
- Visions prospectives sur les réseaux pédeologiques
- 2015/03
- Jahresbericht 2014, Kt. BL
- 2014/11
- Waldumgang Gemeinde Schneisingen
- 2014/08
- Jahresbericht 2013, Kt. BL
- 2014/08
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz: das erste Messjahr
- 2014/04
- Jahresbericht 2012, Kt. SO
- 2013/05
- Bodenmessnetz Nordwestschweiz
Jahresbericht 2016, Bodenmessnetz Kanton Basel-Landschaft
Das Jahr 2016 wies durchschnittliche Niederschlagswerte auf. Diese fielen jedoch zum grösseren Teil im
ersten Halbjahr. Dementsprechend trockneten die Böden nicht ab. Diese lagen meist im nassen bis sehr
feuchten Bereich. Die zweite Jahreshälfte hingegen wies beträchtliche Niederschlagsmankos auf, die Böden
waren gut abgetrocknet bis ausgetrocknet. Die meisten Kulturen wie zum Beispiel die Grasnutzung reagierten
mit weniger Erträgen respektive vermindertem Wachstum auf diese Situation..